Schwerpunktmäßig werden im EndoProthetikZentrum (kurz: EPZ) Patienten mit Gelenkersatzoperation am Hüft- und Kniegelenk versorgt, die aufgrund von z. B. Verschleißerscheinungen notwendig werden.
 
 Um die Qualität in der endoprothetischen Versorgung sowie die Patientensicherheit weiter zu steigern, konnte das EndoProthetikZentrum am St. Franziskus-Hospital im März 2018 erfolgreich nach den Vorgaben der DIN EN ISO 9001 und im Juni 2018 erstmals nach den Anforderungen von endoCert zum EndoProthetikZentrum zertifiziert werden.
 
 Eine hohe Qualität in der Endoprothetik kann nur durch ein interdisziplinäres Team mit langjähriger Erfahrung und strukturierten Behandlungsabläufen erreicht werden. Im Rahmen des EndoProthetikZentrums im St. Franziskus-Hospital ist sichergestellt, dass jede Operation von einem qualifizierten und erfahrenen Hauptoperateur durchgeführt und begleitet wird. Dabei stimmt der Operateur den Behandlungsplan eng mit den einzelnen unten aufgeführten Kooperationspartnern ab.
 
 Zu jedem Eingriff im Zentrum werden unterschiedlichste Qualitätsindikatoren erfasst, die regelmäßig ausgewertet und im Team besprochen werden. Diese Reflexion führt zu einer kontinuierlichen Verbesserung in der Patientenversorgung.
Um langfristig Aussagen zur Haltbarkeit einzelner eingesetzter Implantate und weiteren Perspektiven der endoprothetischen Versorgung treffen zu können, nimmt das Zentrum am Endoprothesenregister Deutschland (kurz: EPRD) teil. Hierzu werden anonymisierte Patientendaten an eine deutschlandweite Registerstelle übermittelt.
Hauptoperateure im Endoprothetikzentrum
 
 Herr Dr. med. Eckertz (Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie und Facharzt für Orthopädie) ist seit dem 01.07.2008 im St. Franziskus-Hospital Lohne tätig, zunächst neben seiner Tätigkeit als Belegarzt des St. Anna Hospitals in Dinklage erfolgte die Beschäftigung als Honorararzt bis August 2016. Seit dem 01.09.2017 leitet Herr Dr. Eckertz im Kollegialverbund mit Herrn N. Etmanski die Abteilung für arthroskopische Chirurgie, spezielle Gelenkchirurgie und Endoprothetik im St. Franziskus-Hospital in Lohne. Spezialisierung besteht insbesondere im Bereich der Implantation von Knieendoprothesen, Wechsel-Operation und minimalinvasive Hüftendoprothetik sowie Implantation und Wechsel von Schulterendoprothesen. Ein weiterer Kernbereich der Abteilung liegt auf dem Gebiet der arthroskopischen Chirurgie mit Schwerpunkt auf rekonstruktive Eingriffe an den großen Gelenken wie Schulter- und Kniegelenk mit Behandlung von Rotatorenmanschettendefekten, Kreuzband- und Bandinstabilitäten im Bereich des Kniegelenkes. Ein weitere Fokus besteht in der Durchführung gelenkerhaltender Verfahren, insbesondere auch mit spezieller Zulassung zur Durchführung von Knorpelzelltransplantation (Spherox).
 
 Herr Dr. med. Kuhn (Facharzt für Orthopädie, Chirurgie, Unfallchirurgie, Spezielle orthopädische Chirurgie, Kinderorthopädie, Spezielle Unfallchirurgie, Rettungsmedizin, Sportmedizin, Chirotherapie) ist seit 01.10.2012 leitender Arzt für Spezielle Orthopädische Chirurgie am St. Franziskus-Hospital Lohne. Dr. med. Harald Kuhn hat mit seiner fachlich herausragenden Kompetenz einen international anerkannten Ruf erlangt. Als ärztlicher Direktor der orthopädischen Fachklinik Emstek beeinflusste er wesentlich die Entwicklung der minimalinvasiven Hüftchirurgie und Kurzschaftendoprothetik. In über 200 nationalen und internationalen Lehrgängen vermittelte er als Ausbilder in der Hüft-, Knie-, Fuß-, und Wirbelsäulenchirurgie sein Wissen. Über 120 Präsentationen und Publikationen sind Ausdruck seines Sachverstandes. Hüft- und Knieendoprothetik einschließlich patientenspezifischer Prothetik sind seine Kernkompetenzen. Seine Expertise beinhaltet zudem die minimalinvasive Wirbelbruchbehandlung, sowie die differenzierte Fußchirugie und Sprunggelenksprothetik.
  
 
 Herr Bielefeld (Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie) ist seit dem 01.10.2017 am St. Franziskus-Hospital Lohne beschäftigt. Zuvor war er im evangelischen Krankenhaus Oldenburg als Oberarzt und Leiter Sektion Knie tätig. Seine Expertise liegt im den Bereichen Endoprothetik, Sportmedizin und -traumatologie.
Kooperationspartner
Radiologie
 Röntgenabteilung
 Frau Bankmann
 Franziskusstraße 6
 49393 Lohne
Radiologische Gemeinschaftspraxis
 im St. Franziskus-Hospital
 Dr. med. Martin Brinkmann
 Julia Kühling
 Dr. med. Hauck
 Franziskusstraße 6
 49393 Lohne
MVZ Radiologie Vechta
 Marienstraße 6-8
 49377 Vechta
 (0 44 41) 99 -17 30
Nuklearmedizin
 Andreas Stukenborg
Strahlentherapie
 Dr. med. J. Christoph Haller
Laborarztpraxis Enzenauer Osnabrück
 Dr. med. J. Esser
 Rostocker Str. 5-7
 49124 Georgsmarienhütte
Gefäßchirurgie
 Dr. med. Wojciech Klonek
 Krankenhausstraße 13
 49661 Cloppenburg
MVZ-Pathologie - Standort Vechta
 Prof. Dr. med. Wilkens
 Marienstraße 11
 49377 Vechta
 (0 44 41) 90 96 8-0
 www.krh.de
Physiotherapie
 Thomas Schmidt
 Franziskusstraße 6
 49393 Lohne
Sozialdienst
 Katrin Feldhaus
 Katharina Runnebom
 Franziskusstr. 6
 49393 Lohne
Neurologie
 Neurologische Praxis Kathrin Ruge
 Franziskusstr. 4
 49393 Lohne
 (0 44 42) 5253
Kontakt
Ansprechpartner
 
 Dr. med. Michael Eckertz
 Leitender Arzt
 Facharzt für Chirurgie, Unfall- und
 Wiederherstellungschirurgie,
 Orthopädie
 
  
 
 Dr. med. Harald Kuhn
 Leitender Arzt
 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Orthopädie, 
 Chirurgie
 Zusatzbezeichnungen: 
 Spezielle orthopädische Chirurgie,
 Kinderorthopädie, Spezielle Unfallchirurgie, Rettungsmedizin, 
 Sportmedizin, Manuelle Therapie
 
 Marc Bielefeld
 Leitender Arzt
 Facharzt für Chirurgie, 
 Orthopädie und Unfallchirurgie
 Zusatzbezeichnung: Spezielle Unfallchirurgie
Kontakte und Sprechstunden
Abteilung für Orthopädie,
 Hand- und Unfallchirurgie
 Franziskusstraße 13
 49393 Lohne
EPZ-Sprechstunde
 Dienstag 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
(0 44 42) 81 -340
 Fax (0 44 42) 81 -343
 
 Abteilung für Arthroskopische Chirurgie,
 spezielle Gelenkchirurgie und Endoprothetik
 Franziskusstraße 13
 49393 Lohne
 
 Dr. med. Michael Eckertz
 Nicolai Etmanski
 Marc Bielefeld
EPZ-Sprechstunde
 Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
 
 Clemens-August-Straße 12
 49413 Dinklage
 (0 44 43) 506 -410
 Fax (0 44 43) 506 -419

 
 