Urologie, Kinderurologie, Uro-Onkologie

Die Lohner Urologie deckt mit ihrem breit gefächerten Operations- und Behandlungsangebot das gesamte Spektrum des Fachgebiets ab.

In der Kinder- und Erwachsenenurologie werden mit Ausnahme der Nierentransplantation alle gängigen urologischen Operationen durchgeführt. Dabei sind kleine bis sehr große Eingriffe von der etablierten Steinzertrümmerung mit einem stationären Gerät, über die endoskopischen Eingriffe (Schüsselloch-Chirurgie) bis hin zu radikalen Schnittoperationen wie Entfernung von Prostata und Blase mit der Bildung einer Ersatzblase aus Darm an der Tagesordnung. Es werden sowohl stationäre wie auch ambulante Operationen durchgeführt.

Die Klinik für Urologie, Kinderurologie und Uro-Onkologie wird von Dr. Jörg Sommer und Dr. Amjad Azem im Kollegialsystem gemeinsam geleitet. Sie verfügt über eine ruhige Station innerhalb des Lohner Krankenhauses mit Blick auf den Garten. Betreut werden die Patienten der urologischen Klinik von freundlichem fürsorglichen Pflegepersonal.

Das Ärzteteam in der Urologie (6 Fachärzte, ein Weiterbildungsassistent) kann auf eine moderne und zeitgemäße apparative Ausstattung für Diagnostik und Therapie zurückgreifen. So sind die Wartezeiten kurz, was auch auf die neuen funktionalen Ambulanzräume zurückzuführen ist.

Die operative Ausstattung umfasst unter anderem einen gering strahlenbelastenden Röntgenarbeitsplatz mit moderner digitaler Technik, mehrere Ultraschallgeräte, z.T. mit Farbdopplereinrichtung sowie Videotechniken und minimal-invasive OP-Techniken einschließlich Laparoskopie (Bauchspiegelung) und Laser. Nierensteine werden je nach Lage und Größe auf einer eigenen Steinmaschine (ESWL) schonend zertrümmert oder mit speziellen Spiegelinstrumenten (Endoskopie mit  Ultraschallbohrer und Laser) auch in den entlegensten Winkeln des Harntraktes zerstört und entfernt.

Behandlungsspektrum

Neben der urologischen Basisversorgung bestehen folgende Behandlungsschwerpunkte:

  • Große Tumorchirurgie von Nieren, Prostata (ggfs. mit Nervschonung) und Harnblase einschließlich Anlage von Ersatzblasen
  • Betreuung und operative Versorgung von urologischen Erkrankungen bei Kindern
  • Versorgung von Hodentumorpatienten einschließlich großer Lymphknotenchirurgie und Chemotherapie
  • Chemotherapie aller urologischen Tumoren
  • "Steinzentrum" mit sämtlichen modernen Verfahren der Harnsteintherapie, wie stationäre extrakorporale Stoßwellenlithotripsie ("Steinmaschine"), endoskopische, transurethrale, perkutane sowie offene Steinentfernung
  • Inkontinenz-Behandlung, z. B. vaginale Bandeinlage, Botoxinjektionen, neurosakrale Stimulation, Blasenschrittmacher und Biofeedback
  • HDR-Brachytherapie (Strahlentherapie beim Prostatakrebs)
  • Röntgenarbeitsplatz mit strahlensparender Digitaltechnik in urologischer Eigenregie
  • Moderner urodynamischer Messplatz zur Untersuchung der Harnblasenfunktion
  • Lasertherapie
  • Minimal-invasive Chirurgie einschließlich Mikrochirurgie

Laserchirurgie

Die Abteilung verfügt über 3 moderne Lasergeräte

  • Greenlight-Laser: Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung durch die Harnröhre
  • Holiumlaser: Steinzertrümmerung minimalinvasiv durch die Harnröhre
  • CO2-Laser: Behandlung der Hauttumoren am äußeren Genital.

Ambulanz / Tagesklinik

Besondere Schwerpunkte bestehen mit der urodynamischen Untersuchung von Störungen bei der Blasenentleerung sowie den ambulanten Operationsverfahren. Dazu gehören insbesondere Phimosenoperationen, Varikozelen-Verödungen (Krampfaderbruch), Wasserbruch-Operationen und Sterilisationen, aber ebenso die Korrektur des Hodenhochstandes und des Leistenbruches. Selbstverständlich umfasst das Versorgungsspektrum auch die ambulante Betreuung von Kindern.

Beratungsstelle für die deutsche Kontinenzgesellschaft

Seit Anfang des Jahres 2012 ist die urologische Klinik als Beratungsstelle der deutschen Kontinenz-Gesellschaft zertifiziert und wurde 2014 rezertifiziert.

Die Klinik für Urologie leistet einen zusätzlichen Beitrag zur Beratung der Patienten ergänzend zu den niedergelassenen Urologen und Kinderärzten. Kontinenzprobleme können erwachsene Männer und Frauen, aber auch Kinder betreffen. Die Diagnostik bei den Patienten erfolgt auf Zuweisung der niedergelassenen Kollegen.

Geschichte

Seit mehr als 40 Jahren gibt es die Abteilung für Urologie am Lohner Krankenhaus. Sie wurde seinerzeit durch Dr. G. Fröhlich (1969 – 2000) zu einer voll funktionierenden Abteilung entwickelt, die das gesamte Spektrum der Urologie abdeckte, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Dr. L. Neubauer (1977 – 2008), seit 1981 ebenfalls Leiter der Abteilung, hatte insbesondere endoskopische Operationsverfahren zur Steinbehandlung am Lohner Krankenhaus etabliert, aber auch den Grundstein für die große urologische Tumor-Chirurgie gelegt.

Links

Arbeitskreis Prostata Nieders. Mitte: www.arbeitskreis-prostata.de
Deutsche Gesellschaft für Urologie: www.dgu.de
Hilfe für Krebs e.V. Vechta: www.hilfe-bei-krebs-vechta.de
Deutsche Kontinenzgesellschaft e.V.: www.kontinenz-gesellschaft.de

Kontakt Urologie / Kinderurologie / Uro-Onkologie

Dr. med. Jörg Sommer
Chefarzt
Facharzt für Urologie
Zusatzqualifikation:
Spezielle urologische Chirurgie
Fachgebundene Radiologie 

Dr. med. Amjad Azem
Chefarzt
Facharzt für Urologie
Zusatzqualifikation:
Spezielle urologische Chirurgie
Medikamentöse Tumortherapie
Fachgebundene Radiologie

St. Franziskus-Hospital
Franziskusstr.6
49393 Lohne

Fon (0 44 42) 81 - 320
Fax  (0 44 42) 81 - 325

urologie@krankenhaus-lohne.de


Sprechstunden für Patienten:
Montag, Dienstag und Donnerstag
nach telefonischer Anmeldung
Notfälle jederzeit